Inhalt
Seit 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, seit 400 Jahren in Hamburg. Vor allem infolge des christlichen Antijudaismus war das Zusammenleben oft mit Ausgrenzung und Gewalt gegen jüdische Menschen und Gemeinden verbunden. Auch heute beschäftigen uns der wachsende Antisemitismus in Deutschland oder die Debatte um den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Grindelviertel. In dieser Woche wollen wir uns mit den Anfängen jüdischen Lebens in Hamburg, Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung, sowie der aktuellen Situation von Jüdinnen und Juden in der Stadt beschäftigen.
Leistungen:
Programm
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2023 (Landeszentrale für politische Bildung) - Unterrichtsart
- Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht