SUCHE NACH: NATIONALSOZIALISMUS - SEITE: 1 VON 1 - HH (SENIORENPORTAL)seniorenhh.kursportal.info
Angebot |
Anbieter |
Termin |
Dauer |
Preis |
Ort |
I can forgive, but never forget |
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. , 040 / 32 58 74 - 20 - Anbieterprofil... |
05.05.25 |
1 Tag |
kostenlos |
Hamburg - Bergedorf |
f321 - Aussagen von KZ-Häftlingen kurz nach ihrer Befreiung |
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, 040 - 28 00 37 05 - Anbieterprofil... |
08.05.25 |
1 Tag |
kostenlos |
Hamburg - Winterhude |
Wider das Vergessen - Erinnern für Heute und Morgen |
ver.di Bildungswerk Hamburg, 040 2372434-02 - Anbieterprofil... |
02.06.25 |
5 Tage |
400 |
Fürstenberg/Havel |
Polen: Krakau und Ausschwitz |
 Arbeit und Leben Hamburg, 040 / 28 40 16-11 - Anbieterprofil... |
07.09.25 |
1 Woche |
1050 |
Krakau |
Theater als geistiger Widerstand |
Salomo-Birnbaum-Gesellschaft für Jiddisch - Anbieterprofil... |
14.09.25 |
1 Tag |
k. A. |
Hamburg |
Geschichte und Gegenwart: Eine politische Radreise von Barth (Ostsee) nach Rügen |
Die Neue Gesellschaft, 040 / 44 75 25 - Anbieterprofil... |
21.09.25 |
6 Tage |
630 |
Bart, Stralsund, Rügen |
Opfer, Täter, Profiteure - KZ Neuengamme und Hamburg |
 Arbeit und Leben Hamburg, 040 / 28 40 16-11 - Anbieterprofil... |
22.09.25 |
1 Woche |
170 |
Hamburg - Neuengamme |
Facetten der NS-Geschichte |
Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg, 040 - 28 00 37 05 - Anbieterprofil... |
22.09.25 |
6 Tage |
200 |
Berlin |
Hamburg im Nationalsozialismus (ab Niveau B1) |
Volkshochschule - VHS Hamburg - Volkshochschulverein Hamburg-Ost, 040 - 42 88 53-255 - Anbieterprofil... |
26.09.25 |
3 Tage (20 Std.) |
kostenlos |
Hamburg - St. Pauli |
Suchbegriffe für diese Tabelle:
Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025,
Politische Bildung (HH) Weitere Schwerpunkte ,
Präsenzunterricht,
Nationalsozialismus,
Judentum,
Zweiter Weltkrieg ,
Filmvorführung,
Bildungsurlaub,
Studienreisen,
Gedenkstätte,
Polen,
Politische Bildung (HH) Förderung Projekte,
Vortrag,
Antisemitismus,
Schauspiel,
Fahrradtour,
Regionaler Lebensraum,
Hamburg (Kursthema),
Berlin,
Migranten/-innen (Teilnehmende),
Deutsch als Fremdsprache