Inhalt
Ziel der Weiterbildung ist es, seniorTrainerInnen für ihr freiwilliges Engagement im gemeinnützigen Bereich vorzubereiten.
Die Lerninhalte zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Themen werden handlungsorientiert vermittelt.
Die Weiterbildung findet einmal im Jahr statt und besteht aus drei aufeinander aufbauenden Einheiten von jeweils zwei Tagen.
Zwischen den Seminareinheiten finden Praxisgespräche mit aktiven seniorTrainerInnen statt.
Was tun seniorTrainer/innen?
seniorTrainer/innen...
- setzen sich zeitlich befristet für gemeinnützige Intitiativen und Gruppen ein.
- erreichen ein vereinbartes Ziel und Ergebnis.
- engagieren sich ehrenamtlich.
- beteiligen sich und bewegen etwas.
- organisieren sich als Gruppe selbst.
Sie beraten Gruppen, vernetzen Stadtteilarbeit, entwickeln neue Ideen für Angebote, fördern Öffentlichkeitsarbeit von Initiativen und vieles mehr.
Wie werde ich seniorTrainer/in?
- Sie haben an einem Einführungskurs zum freiwilligen Engagement teilgenommen oder verfügen über Kenntnisse im freiwilligen Engagement.
- Sie nehmen an der Weiterbildung "seniorTrainer/in werden" teil.
- und schließen sich den seniorTrainer/innen an.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Sonstiges Merkmal
- Trainer/in - Seniorentraining [privatrechtlich]