Inhalt
Wie Menschen um ihre Städte kämpfen
Wohnraum wird unbezahlbar, öffentlicher Raum schrumpft, soziale Ungleichheiten wachsen: weltweit geraten Städte unter Druck. Doch gleichzeitig entstehen gerade in urbanen Räumen neue, kreative Antworten auf diese Herausforderungen: von besetzten Häusern in Caracas bis zu partizipativen Stadtentwicklungsprojekten in Barcelona. Diese Orte nennt man Radical Cities – Städte, in denen Menschen das Recht auf Stadt aktiv einfordern und neue Formen des Zusammenlebens erproben.
Was passiert, wenn Bürgerinnen und Bürger selbst zu Stadtplanern werden? Welche Impulse kommen aus dem Globalen Süden? Und was können wir daraus für unsere eigenen Städte lernen? An diesem Abend gehen wir auf eine inspirierende Reise durch rebellische Stadtgeschichten, unkonventionelle Ideen und mutige Projekte. Gemeinsam schauen wir auf Initiativen, die Stadt nicht nur als Ort, sondern als Möglichkeit begreifen: für Demokratie, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit.
Winterhude ist nicht sehr radikal, aber unser Bleicherhaus wird an diesem Abend zum Zentrum des Aufbruchs.
- Förderungsart
- Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht