Inhalt
„Echte Männer sind rechts“, tönt es aus dem Handylautsprecher – zu sehen: ein schnell geschnittenes TikTok-Video mit AfD-Politiker Maximilian Krah. Solche Inhalte erreichen millionenfach junge Männer. Gleichzeitig beobachten wir, dass rechte Akteure gezielt an Einfluss gewinnen – nicht nur in Wahlergebnissen, sondern auch in den sozialen, kulturellen und digitalen Räumen junger Menschen.
Junge Männer scheinen besonders empfänglich für diese Botschaften zu sein – für bestimmte Männlichkeitsbilder, für einfache Antworten, für identitätsstiftende Abgrenzung. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Ist sie Ausdruck von Rebellion, ein Rückschritt oder etwas ganz anderes?
Es stellt sich auch die Frage, welche Rolle Männlichkeitsbilder für die politische Orientierung spielen? Welche Strategien verfolgen rechte Akteure gezielt gegenüber jungen Männern? Und wie kann politische Bildung, Prävention oder Jugendarbeit darauf reagieren – ohne zu pauschalisieren, aber mit Haltung?
In dieser 90-minütigen Online-Veranstaltung nähern wir uns dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Nach einem kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen wollen wir mit unseren Gästen diskutieren, welche gesellschaftlichen Dynamiken hinter dem Rechtsruck junger Männer stehen – und welche Ansätze es braucht, um diesen Entwicklungen zu begegnen.
- Förderungsart
- Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsart
- Online-Seminar