Logo: Behörde für Schule und Berufsbildung
Kursportal Seniorenbildung
Suchwörter mit Komma trennen, z.B.: Englisch, A1Zur Anbieter-Übersicht
Illustration: Matrose jongliert mit Icons

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

Willkommen im Kursportal für Seniorenbildung!

Sie finden hier Anbieter, die auf Seniorenbildung spezialisiert sind sowie Studienreisen, politische Bildung, Vorträge und Themen, die sich speziell an Senioren/-innen richten. Das Portal wird seit 2010 von Weiterbildung Hamburg Service und Beratung im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung betrieben.

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

« Zurück

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Ost*West*frau*: Wie wir wurden, wer wir sind

Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg / Politisches Bildungswerk - umdenken, Kurze Straße 1, 20355 Hamburg

Inhalt

Franziska Hauser und Maren Wurster stellen ihre Anthologie vor und lesen ausgewählte Texte

Was hat unser Frausein mit Ost und West zu tun? Darüber erfährt man in dieser vielstimmigen Anthologie durch eine Vielzahl von Ost- und Westerfahrungen. Die Texte handeln von Prägungen und Zuschreibungen, erzählt anhand der eigenen Biografie, der eigenen Intimität. Eine Idee, die aus einer Begegnung der ostdeutschen Autorin Franziska Hauser und ihrer westdeutschen Kollegin Maren Wurster entstand.

Sie stellten fest, dass nicht jede Ost-Frau emanzipierte Arbeiterin oder Künstlerin war, die problemlos Familie und Job jonglierte, und nicht jede West-Frau den Haushalt schmiss und in stiller Abhängigkeit vom Ehemann die Kinder großzog. Sowieso ist »Ost« und »West« vielschichtig, unsere Lebensentwürfe speisen sich aus mehr als politischen Systemen. Überall finden sich Aufbegehren und widersprüchliche Vielfalt.

Und so gibt die Anthologie unerwartete literarische Antworten auf Fragen wie: Wie prägt das Großwerden in verschiedenen Gesellschaftssystemen unsere Sexualität, unsere Mutterschaft, die Liebe? Gibt es böse und gute Kinderstuben? Sind Kind- und Fremdheitserfahrungen politisch? Wie kann Begegnung möglich sein und bleiben Differenzen?

"Wie wir wurden, wer wir sind“ ist eine transgenerationale und feministische Momentaufnahme.

Weitere Infos beim Anbieter

Förderungsart
Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2025 (Landeszentrale für politische Bildung)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Lesung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerPreisOrtBemerkungen
16.06.25
Mo.
19:30 - 21:00 Uhr
1 Tag
Eintritt gegen Spende
Schwanenwik 38
22087 Hamburg - Uhlenhorst

Ort: Eddy-Lübbert-Saal im Literaturhaus