Logo: Behörde für Schule und Berufsbildung
Kursportal Seniorenbildung
Suchwörter mit Komma trennen, z.B.: Englisch, A1Zur Anbieter-Übersicht
Illustration: Matrose jongliert mit Icons

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

Willkommen im Kursportal für Seniorenbildung!

Sie finden hier Anbieter, die auf Seniorenbildung spezialisiert sind sowie Studienreisen, politische Bildung, Vorträge und Themen, die sich speziell an Senioren/-innen richten. Das Portal wird seit 2010 von Weiterbildung Hamburg Service und Beratung im Auftrag der Behörde für Schule und Berufsbildung betrieben.

Weiterbildungstelefon
Tel. 040/280 846 66

kostenfrei und neutral

Mo.-Do. 10:00-18:00 Uhr, Fr. 9:00-17:00 Uhr

« Zurück

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Geh mir aus der Sonne - Von der Sehnsucht und der Not des Wohnens im Minimum

Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg, Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg

Inhalt

Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Diogenes‘ Bedürfnislosigkeit soll einst Alexander den Großen beeindruckt haben. Seit einigen Jahren hat eine neue Sehnsucht nach Einfachheit zu einem wahren Boom der Tiny-House-Bewegung geführt. Anhänger entledigen sich allen überflüssigen Besitzes, um auf kleinem Grundriss ein neues Lebensgefühl zu verwirklichen. Ein großer Reiz dieses Wohnens im Minimum scheint in der individuellen Anpassung zu liegen. Mit dem steigenden Bedarf sind die Kleinsthäuser nicht nur aus den unterschiedlichsten Materialien, sondern auch in den außergewöhnlichsten Formen erhältlich. Je nach Vorstellung und Nutzungsdauer sind sogar autarke Systeme im Angebot, die zusätzlich für den Aufstellungsort größtmögliche Freiheiten bieten. Der geringe Grundrissbedarf lässt sofort auch auf einen reduzierten ökologischen Fußabdruck schließen – Forschung dazu steht aus.

Diesem neuen Wunsch nach einem Leben im Minimum in den Gesellschaften der Industrienationen steht ein schier überwältigender Bedarf an Minimalunterkünften für größere und große Bevölkerungsgruppen gegenüber, die aufgrund von Krieg, Vertreibung, Umweltkatastrophen oder getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben an alternativen Orten mit einem Dach über dem Kopf versorgt werden müssen. Die Beschaffenheit dieser Unterkünfte weist je nach Standort und Zuständigkeit eine beachtliche Bandbreite auf.

Wir wollen uns in dieser Veranstaltung zum einen dem Phänomen der Tiny- House-Bewegung von der Seite der gebauten Unterkünfte widmen. Da nicht einmal Einigkeit über die maximalen Maße eines Tiny House in der regionalen und internationalen Praxis herrscht, bietet sich ein weites Feld an potenziellen Vorläufern und Inspirationsquellen von der Klosterzelle bis zum Case Study House. Den Entwürfen der Bewegung soll zum anderen ein Überblick über Konzepte und Maßnahmen für Notunterkünfte gegenübergestellt werden, um dann die durchaus unterschiedlichen Vorstellungen vom und Anforderungen an das Wohnen im Minimum hierzulande und anderswo vergleichend zu betrachten.

Zielgruppe
Senioren/-innen (Teilnehmende)
Sonstiges Merkmal
Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i
Vortrag