Inhalt
Viele Orte in Hamburg erinnern an die koloniale Vergangenheit der Hansestadt. Bekannte Beispiele sind das Afrikahaus, die Denkmäler von Kolumbus und Vasco da Gama, die Speicherstadt und das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark. Diese Vielfalt an Orten zeigt, dass Hamburg eine zentrale Rolle im deutschen Kolonialismus spielte und ihren Wohlstand auch dieser Zeit zu verdanken hat.
Unser Rundgang führt uns entlang von Wahrzeichen und Spuren der Kolonialgeschichte unserer Stadt. Die koloniale Vergangenheit Hamburgs und die Kontinuitäten nach 1919, als Deutschland seine Kolonien abgetreten hat, wird dabei erläutert. Denn es ist wichtig, die Geschichte aufzuarbeiten und die kolonialen Spuren in der Stadt und im Alltag sichtbar zu machen, um dem stärker werdenden Rassismus in der Gegenwart zu begegnen.
Die Stadtführung soll anregen, sich kritisch mit der Geschichte auseinanderzusetzen und aufzeigen, was Kolonialismus mit Rassismus zu tun hat.
- Förderungsart
- Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2024 (Landeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht