Inhalt
Vertrauen ist in einer jeden Gesellschaft von größter Bedeutung: Es wird vorausgesetzt, entzogen, gewährt, sprachlich verhandelt und konstruiert. Um Vertrauen wird gestritten. Vertrauen ist somit primär sprachlich vermittelt, es ermöglicht Handeln, Kooperation und Kommunikation in der Vergangenheit, der Gegenwart und in der Zukunft. Als gewissermaßen gesellschaftlicher Kitt ist Vertrauen es wert, angesichts historischer, politischer und technischer Entwicklungen in den je spezifischen Konstellationen im Dialog einzelner wissenschaftlicher Disziplinen zu untersuchen. Zur Vortragsreihe eingeladen sind entsprechend Kolleg:innen unterschiedlicher Disziplinen, die ausgewählte Aspekte von Vertrauen behandeln. Dabei stehen sprachwissenschaftliche Zugänge im Mittelpunkt, weil die Tradition der linguistischen Vertrauensforschung deutlich kürzer als in anderen Wissenschaften ausfällt.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Vortrag
Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht - Sonstiges Merkmal
- Einstieg bis Kursende möglich (Terminoption)