Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Das Ziel des Seminars ist es, die Grundprinzipien der Organischen Chemie zu verstehen und, obwohl es „nur“ die Grundprinzipien sind, mit diesem Wissen alltagsrelevante Zusammenhänge besser zu verstehen. Dies soll auf eine anschauliche, gut verständliche Art und Weise vermittelt werden.
„Weil es energetisch günstig ist“, ist die Antwort, die praktisch immer zutrifft, wenn es um die Frage geht, warum irgendetwas in der Chemie passiert. „Aber warum ist es energetisch günstig?“ ist dann in Prüfungssituationen die typische Gegenfrage. Deshalb ist der Energiegehalt von Molekülen der Dreh- und Angelpunkt zum Verständnis chemischer Reaktionen. Besonders lohnend ist die Auseinandersetzung mit diesen Zusammenhängen in der Organischen Chemie, da diese nicht nur technische Aspekte wie Kraftstoffe (Benzin, Diesel, Erdgas, Brennspiritus u. a.) oder Kunststoffe und organische Energiespeichermoleküle abdeckt, sondern in seinem ehemaligen Teilgebiet und mittlerweile selbstständigen Fach der Biochemie auch Substanzen des Stoffwechsels, die von der Natur im Bereich des Energiestoffwechsels wie wiederaufladbare Energiespeicher eingesetzt werden. Damit ergeben sich direkte Anwendungsmöglichkeiten des Grundlagenwissens für das Verständnis von fossilen und biologisch-regenerativen Energieträgern sowie von Nahrungsbestandteilen und den Energiekreisläufen in der Natur, die auf der Grundlage der chemischen Gesetzmäßigkeiten ablaufen. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis und eine bessere Einschätzung aktueller Fragen zur Energiewende, neuen Energieträgern und damit verbundenen Zukunftstechnologien, dem Verhältnis von fossilen zu regenerativen Energieträgern und den Stoff- und Energiekreisläufen in der Natur.
Teilnahmevoraussetzungen:
Spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich, ein Interesse an und ggf. etwas Vorerfahrung mit der Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Gedankengängen und Zusammenhängen ist empfehlenswert.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i