Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Hatten sich die beiden befreundeten marxistischen Philosophen Ernst Bloch und Georg Lukács anfangs noch vielfach ausgetauscht und angeregt, so schlugen sie doch spätestens ab etwa 1921/22 völlig unterschiedliche Wege ein. Mit dem Geist der Utopie bzw. mit Geschichte und Klassenbewusstsein ist diese „vollkommene Scheidung“ sichtbar. In unserem Seminar wird es darum gehen, ihre Nähe und die Differenzen ihrer umfangreichen Werkgeschichten schlaglichtartig auszuloten. Das soll anhand der Expressionismus-Debatte, einer Beschäftigung mit zentralen Werken wie Das Prinzip Hoffnung bzw. Die Zerstörung der Vernunft sowie mit der Rolle der beiden Philosophen nach 1945 geschehen. Abschließend wollen wir danach fragen, was uns die beiden heute noch zu sagen haben.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i