Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Die Veranstaltung versteht sich als Fortsetzung und Aktualisierung der Vortragsreihe „Meisterwerke des europäischen Kinos“ aus den Jahren 2014 und 2015, in denen der Fokus auf dem Neuanfang des europäischen Kinos unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der weiteren Entwicklung bis in die 90er Jahre hinein lag. Nun wird es um Filme der letzten Jahre gehen, das Auswahlprinzip bleibt aber dasselbe: In der Vortragsreihe sollen einige der Filme herausgegriffen und analysiert werden, die das Kino ihres Landes (oder auch ganz Europas) nachhaltig beeinflusst haben. Eine Filmauswahl kann angesichts der Fülle des Materials das Thema nur punktuell beleuchten; dennoch lassen sich anhand der Beispiele gewisse nationale Eigenheiten und Wechselwirkungen mit Einflüssen anderer Kino-Traditionen anschaulich nachvollziehen.
Die vorläufige Filmauswahl umfasst:
- Toni Erdmann, Deutschland 2016
- Systemsprenger, Deutschland 2019
- Berlin Alexanderplatz, Deutschland 2020
- The Personal History of David Copperfield („David Copperfield – Einmal Reichtum und zurück”), GB 2019
- The Favourite (“The Favourite – Intrigen und Irrsinn”), GB 2018
- Sorry We Missed You (“Sorry We Missed You”), GB 2020
- Lazzaro felice („Glücklich wie Lazzaro“), Italien 2018
- L’Événement („Das Ereignis“), Frankreich 2021
- Le jeune Ahmed („Young Ahmed“), Belgien/Frankreich 2020
- Zimna vojna („Cold War – Der Breitengrad der Liebe“), Polen 2018
- The Square („The Square“), Schweden 2017
- Druk („Der Rausch“), Dänemark 2020
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Vortrag
Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht - Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i