Inhalt
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die Ringvorlesung bietet Vorträge sowohl zur historischen Entwicklung der Astronomie wie zu den Anfängen der Hamburger Sternwarte, als auch zu Highlights der aktuellen astrophysikalischen Forschung wie Entstehung, Sternaufbau und Lebenslauf der Sterne (Schwarze Löcher) sowie Einsteinsche Relativitätstheorie.
Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielfältiger Aktivitäten (u.a. Lange Nacht der Museen im April 2022 zum Thema „250 Jahre Johann Georg Repsold“), die von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT), von der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg und vom Förderverein Hamburger Sternwarte e. V. zusammen organisiert werden.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Vortrag
Web-Seminar
Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht - Sonstiges Merkmal
- Einstieg bis Kursende möglich (Terminoption)