Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Das Musikinstrument der Superlative hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark entwickelt. Die Kompositionen für die Orgel haben sich immer schon an die Besonderheiten im Bau, Technik, Spielweise, Klang angepasst. Einiges lässt sich restaurieren, für vieles gibt es nur Vermutungen. Wie auch immer, mithilfe der heute vorliegenden Aufnahmen kann man die Geschichte der Orgelmusik gut verfolgen. Bei dem geschichtlichen Streifzug kommen nacheinander Werke deutscher und französischer Komponisten zur Geltung, beginnend mit Mendelssohn. Etwas ausführlicher werden Kompositionen von Franck und Messiaen gezeigt.
Heute sind nicht nur die Unterschiede der Bauweisen relevant, sondern vielmehr die der Interpretationsschulen, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland. So gut wie alle vorgestellten Kompositionen werden in mehreren zum Teil sich heftig widersprechenden Aufnahmen vorgestellt, um an die Werke näher zu kommen. Teilnehmende werden gebeten, sich an der Herstellung eigener Hörprotokolle während der Sitzungen zu beteiligen und in einem Disput darüber aktiv verwickeln zu lassen. Seltene Tonbeispiele, Höraufgaben, Gruppenarbeit sind geplant.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i