Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Unüberhörbar wird in den Medien und interdisziplinären wissenschaftlichen Foren im Zeitalter des Postkolonialismus über Umbruch und Aufbruch verhandelt. In diesem Zusammenhang bemühen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Kulturwissenschaften, der Psychologie und vor allem der Philosophie den Begriff Humanismus, der jedoch unterschiedlich definiert wird. Die heutigen Auseinandersetzungen über die Würde des Menschen, den Freiheitsbegriff, kollektive Verantwortung und den Wert der Menschenrechte fordern eine neue Diskussion u. a. über die Schriften von Baruch de Spinoza, Hannah Arendt, Martha Nussbaum oder dem Anthropologen David Graeber.
Ein besonderer Fokus wird die Schattenseite des verklärenden Renaissance-Begriffes sein. Was nützt uns das Menschenbild der Antike, seine Ästhetik, um den heutigen Anforderungen in der Gesellschaft zu begegnen?
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Vortrag
Web-Seminar - Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i