Inhalt
Die komplizierten Abstimmungsprobleme, der Brexit, die Streitigkeiten mit Ungarn und Polen: all dies macht nicht wirklich Appetit auf eine Erweiterung der EU. Doch der westliche Balkan mit Nord-Mazedonien (das dafür extra seinen Namensstreit mit Griechenland beilegte), Albanien und den übrigen Ländern des ehemaligen Jugoslawien sind Kandidaten für den Beitritt. Die Prozesse sind dabei unterschiedlich weit fortgeschritten und die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen sind lediglich der Beginn eines langen Marathons einzelner Kapitel, die eröffnet, verhandelt und abgeschlossen werden müssen. Wir wollen uns an diesem Abend zum einen mit dem Beitrittsprozess an sich beschäftigen, der nach Erfahrungen mit Polen und Ungarn deutlich angepasst wurde. Zum anderen wollen wir uns die Kandidaten und den aktuellen Stand der Verhandlungen anschauen und diskutieren, was mögliche Beitritte für die EU bedeuten. Bei uns im Bleicherhaus.
- Förderungsart
- Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2022 (Landeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsart
- Vortrag
Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht