Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Unter Erzählen versteht man normalerweise die sprachliche Darbietung einer Geschichte; und eine Geschichte ist, allgemein formuliert, die zeitliche Zustands- oder Situationsveränderung einer oder mehrerer Personen von einem Anfangs- bis zu einem Endpunkt. Geschichten betreffen im Kern immer menschlich bedeutsame Veränderungen, und das heißt, es geht immer auch um psychische, geistige, emotionale Aspekte der menschlichen Existenz der betreffenden Personen. Das normale Medium für die Darbietung von Geschichten ist natürlich die Sprache, in der sich sowohl die Innerlichkeit als auch die zeitliche Dimension der Veränderungen adäquat vermitteln lassen. Von dieser Bestimmung des Erzählens her ist die Möglichkeit des Erzählens in Bildern eigentlich problematisch: Ein Einzelbild kann eigentlich keine zeitliche Entwicklung abbilden, und es kann eigentlich keinen Einblick in die Psyche, das Bewusstsein der Personen geben, da es diese nur von außen, also rein körperlich abbildet.
Diese Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Erörterung der Frage, inwiefern man davon sprechen kann, dass Bilder erzählen. Zunächst wird detailliert untersucht, worin genau der Vorgang des Erzählens sowie der des Verstehens einer Erzählung im Grunde bestehen. Dabei wird auch besonders diskutiert, wie „erzählende“ Bilder das Problem der zeitlichen Erstreckung einer Geschichte und der psychischen Relevanz lösen. Daraus wird ein Verfahren entwickelt, wie man Bilder als Darbietung einer Geschichte analysieren kann, auch ganz praktisch. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dann die Vorstellung und detaillierte Diskussion von zahlreichen Beispielen erzählender Bilder, ganz überwiegend von Gemälden, aber auch von einigen Photographien, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, in Europa, aber auch mit außereuropäischen Beispielen. Hinsichtlich der Themen oder Gegenstände der Bilder können drei Komplexe unterschieden werden: griechische und römische Mythologie, christliche Religion und biblische Geschichten sowie historische Ereignisse.
Die Bilder werden jeweils vorher in AGORA hochgeladen und durch PowerPoint bei der Vorlesung präsentiert. Vorschläge von Teilnehmern wie auch Beteiligung mit Fragen und Bemerkungen sind willkommen.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
E-Learning
Vortrag - Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i