Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen
Infolge der gegenwärtigen Coronakrise (Covid-19-Pandemie) scheint es einen Run und Wettstreit um allerneueste und diverse Krisenphänomene zu geben, um eine Art Ranking der Krisen und Krisensymptome: von sozialer und kultureller Krise vor Ort bis zur globalen Welt- und Zivilisationskrise. Salopp gesagt scheint sich fast alles, was lebt, nurmehr im Krisenmodus zu befinden – zumindest aus Sicht einer idiosynkratischen Beobachtung. Doch nicht alles, was uns als Krise erscheint oder präsentiert wird, ist es auch. Und nicht bei allem, was instabil, irritierend oder desorientiert wirkt, handelt es sich auch schon um eine Krise.
Wenn man unter Krise mehr als den rein etymologischen Verweis auf „Instabilität, Wandel und Entscheidung“ versteht, und auch die begriffliche Definition von Krise als „zeitbedingte Instabilität eines Systems oder Organismus – bei offenem Ausgang“ für unzureichend hält, dann wäre zumindest vorab zu klären, welche Diversitäten sich unter dem Rubrum Krise denn überhaupt versammeln lassen!?
Sind z. B. medizinische, soziale, politische, ökonomisch-ökologische und kulturelle Krisen stets von gleicher oder vergleichbarer Art? Betreffen etwa die Krise Europas, die Krise der Demokratie oder gar die Krise der gesamten westlichen Zivilisation dieselbe Symptomatologie? Und sind am Ende gar „Klima und Krieg“ oder „Pandemie und Gesellschaft“ auf dieselbe oder vergleichbare Art Krisen – und deshalb ähnlich zu bewältigen – wie etwa bestimmte sozialpsychologische oder soziokulturelle Identitätskrisen?
Der Umgang mit dem Thema „Krise“ befindet sich u. U. selbst in einer Art Krise – ist zumindest aber inflationär und äußerst unübersichtlich. Die Veranstaltung dient deshalb dem Versuch, einen Überblick über die derzeit in der Öffentlichkeit zirkulierende Krisendiversität zu verschaffen, um dann, in einem zweiten und dritten Schritt, einen zeitkritischen Krisenbegriff in politikphilosophischer Perspektive vorzustellen.
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar
Vortrag - Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i