Inhalt
Die Griechen spendierten uns die Demokratie, die Römer die Republik. Zumindest sprachlich. Seit der Agora in Athen und dem Forum in Rom sind 2000 Jahre ins Land gegangen. Unterwegs wurde die Demokratie erst verschüttet, dann wiederentdeckt, teils blutig erkämpft und seitdem durch alle Krisen weiterentwickelt. Heute haben wir komplexe Systeme, mit denen wir unsere großen und vielfältigen Gesellschaften organisieren. Nicht immer und überall perfekt, aber doch das bisher am wenigsten ungerechte System. Wir wollen in zwei Abenden auf die Ursprünge und die Grundideen von damals schauen: Wie sahen diese res publica und diese demokratia überhaupt aus? Was war an ihnen besonders und warum? Mit Blick auf den Wandel dieser Tage sind diese Fragen aktueller denn je, denn viele Probleme von damals haben wir heute noch oder wieder.
Im zweiten Teil geht es um die athenische Demokratie. Wir hören von Platon und schlüpfen in die Schuhe von Leuten in der Volksversammlung, um die grundlegenden Ideen der griechischen Demokratie zu verstehen und nachzuvollziehen, wie seinerzeit Fragen von Teilhabe und Gerechtigkeit geklärt wurden. Die Teilnahmegebühr schließt eine digitale Verlängerung ein, zu der sie sich nicht separat anmelden müssen, sie liegt genau eine Woche später.
Leistungen:
inkl. Nachbereitungstreffen (digital)
- Förderungsart
- Politische Bildung (HH) Förderung Kurse 2021 (Landeszentrale für politische Bildung)
- Unterrichtsart
- Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht