Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Die Frage nach dem Weltbild und Lebensgefühl in der Zeit zwischen dem 14. und 16. Jh. ist heute doppelt interessant. Es geht um die Parallelen oder den Bogen zu der Antike und zu uns selbst, in zwei Zeit-Richtungen. Aber auch um mindestens zweierlei Tiefe. Bilden die Kunst und die Musik dieser Zeit eine uns vertraute oder eine uns fremde Weltanschauung ab?
Können wir sie verstehen, begreifen, wirkt sie auf uns, spricht sie uns an? Andererseits ist die Frage auch, ob die bildende Kunst und die Musik überhaupt übereinstimmend sind, sind sie historisch gesehen gleichzeitig, meinen sie dasselbe in einer Epoche?
Sind die gemeinsamen Nenner überhaupt da? Kann man den allumfassenden christlichen Glauben im Abendland von damals und den Glauben an den Fortschritt heute vergleichen? Angst vor der Pest-Epidemie und aktuelle Ängste vor der Corona-Pandemie und vor der Klimakatastrophe? Ist es überhaupt der Weg – von den Ideen, ideologischen Konstrukten her zum Verständnis der Kunstrealität hin? Ist es immer so, dass die nächste Idee, die nächste Ideologie besser ist, weil sie die nächste ist?
Es gibt nun eine zauberhafte Zeitmaschine, die alles möglich macht, auch die Begegnung mit der Vergangenheit, auch eine mit sich selbst. Das ist die Kunst selbst im breiten Sinne des Wortes, in unserem Fall Musik und die Malerei. Lassen Sie uns von den konkreten Kunstwerken ausgehen, so dass sie uns ihre Botschaft übermitteln.
Max Dvorák hat 1904 gezeigt, wie das mit der Kunst von Jan van Eyck funktionieren kann. Dieselbe Methode präsentiert sich diesmal mit den Musikkompositionen von Dufay und Josquin in deren Vergleich mit der Malerei von van Eyck, Michelangelo, Raffael. Einige Aspekte der Poesie (Dante), der Literatur (Petrarca) und der Architektur (Alberti) werden auch angesprochen sein.
Zu der digitalisierten Unterrichtsform, bei der Nutzung der Zoom-Plattform, gehören – neben der guten Internetverbindung am heimischen PC – gute Kopfhörer, so dass man die Tonbeispiele in einer guten Qualität hören kann. Die Gruppenarbeit läuft über die uniinterne Plattform AGORA.
Anmeldung erforderlich!
Informationen zum Kontaktstudium
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- E-Learning
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i