Inhalt
Ziele / Inhalte / Arbeitsweisen:
Kunst und Literatur werden als Schwesterkünste bezeichnet – beide unternehmen es, einmal mit den Mitteln der Sprache, einmal mit der form- und farbbestimmten Bildhaftigkeit, die sie umgebende Welt zu gestalten. So ergeben sich zwangsläufig Verbindungen zwischen den beiden Künsten - oder, um es mit den Worten von Johann Wolfgang von Goethe zu sagen, „Worte und Bilder sind Korrelate, die sich immerfort suchen“. Diese Beziehungen bestehen in Übereinstimmungen in der Haltung der Wirklichkeit gegenüber, können aber auch in gänzlich anderer Weise in Korrespondenz treten, sich wechselseitig kommentieren und zu einem vertieften Verständnis führen.
Die Kunst und Literatur im Paris des späten 19. Jh. bildet den Auftakt unserer Veranstaltung; in Folge wenden wir uns Wien in der Zeit um 1900 zu. Die Künstlerinnen und Künstler der Hamburgischen Sezession und ihre literarischen Porträts schließen sich an; ein weiteres Thema ist die New Yorker Kunstszene.
Teilnahmevoraussetzungen: aktive Teilnahme und Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferates.
Anmeldung erforderlich!
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- E-Learning
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i