Inhalt
Ziele / Inhalte /Arbeitsweisen:
Das Sonett ist die älteste gemein-europäische Gedichtform, die über viele Jahrhunderte praktiziert wurde und auch heute noch sehr lebendig ist. Das Sonett – vierzehn Zeilen gegliedert in zwei Quartette und zwei Terzette mit einem gedanklichen Umschlag dazwischen – entstand Anfang des 13. Jhs. in italienischer Sprache in Sizilien am Hofe Kaiser Friedrichs II. und verbreitete sich in den folgenden Jahrhunderten über ganz Europa, vor allem in Italien, Frankreich, England und Deutschland. Ursprünglich, im Mittelalter und bis in die Renaissance, waren Sonette überwiegend auf eine bestimmte Thematik festgelegt – auf das Liebesthema vornehmlich in Form der höfischen Liebe, einem außerordentlich einflussreichen Liebesdiskurs, der sehnsuchtsvollen, aber letztlich unerfüllbaren Liebe eines Mannes zu einer schönen und moralisch vollkommenen Frau. In der Folge wurden jedoch die Inhalte zunächst im 17. Jh. auf religiöse Themen, dann, seit der Romantik und im 19. Jh., ganz allgemein auf alle Phänomene menschlicher Erfahrung und menschlichen Lebens ausgeweitet.
Die anhaltende Beliebtheit und Faszination des Sonetts ist sicher durch die Kompaktheit und Straffheit seiner Struktur mit dem Moment des gedanklichen Umschlags in seinem Aufbau bedingt. Der formale Aufbau des Sonetts unterstützt die dynamische Entfaltung des Themas – die Herausstellung eines Problems, eines Phänomens, einer Wahrnehmung als Ausgangspunkt und seine anschließende gezielte Verarbeitung, Weiterentwicklung oder Lösung.
Die Vorlesung wird im Durchgang durch die Jahrhunderte vornehmlich deutsche und englische, aber auch italienische und französische Sonette mit Bezug auf Aufbau und in der Bedeutungsentfaltung vorstellen und besprechen, die fremdsprachlichen Beispiele immer im Vergleich von Übersetzung und Original. Die Teilnehmer können sich immer mit Fragen, Bemerkungen und Vorschlägen an
den Diskussionen beteiligen.
Anmeldung erforderlich!
Informationen zum Kontaktstudium
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)
- Unterrichtsart
- E-Learning
- Sonstiges Merkmal
- Kontaktstudium (ohne Studienabschluss an allen Fakultäten) i