Inhalt
Bekanntlich ist die Erde ein Wasserplanet, bedecken doch die Ozeane rund 70 % der Erdoberfläche. So riesig und großartig wie sie sind, zeigen sich hier, wie überall auf unserem Heimatplaneten, die Auswirkungen der Menschen. Überfischung, Plastikmüll, Klimawandel und alles Mögliche mehr hinterlassen ihre Spuren. Wie sieht es aus um die Weltmeere, wie entstanden sie, welche Lebensformen gab und gibt es dort? In Gesprächen, bei Vorträgen und Exkursionen wollen wir uns einen Überblick verschaffen und überlegen, was jetzt zur Erhaltung der Meere getan werden muss.
Hinweis:
Als besonderer Kursbestandteil ist eine Busfahrt nach Tönning in das Multimar Wattforum und zu den Salzwiesen von St. Peter-Ording geplant. Um den Kurs auf eine außergewöhnliche Weise abzurunden ist geplant, gemeinsam am letzten Tag in der VHS-Küche Meeresfische zubereiten. Das bietet uns nicht nur kulinarische Freuden sondern zudem die Möglichkeit, uns über nachhaltigen Fischfang und Fischverzehr aus erster Hand zu informieren. Die Umsetzungen stehen in Abhängigkeit der dann aktuellen Coronalage.Aufgrund der beschriebenen Programmpunkte werden zusätzliche Kosten von rund 90.- Euro auf Sie zukommen.
- Förderungsart
- Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
- Unterrichtsart
- Studienreisen
Corona-Pandemie-Hinweis: Berufliche Qualifizierungen sind unter bestimmten Auflagen im Präsenzunterricht möglich. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand direkt beim Anbieter.Präsenzunterricht